Geschichte

Die Rösler-Firmengeschichte ist eng verbunden mit einem Material, das noch heute eine wichtige Basis für unser Schleifkörperprogramm bildet. Die Geschichte beginnt 1933 mit einem Porzellanunternehmen in Dessendorf (Sudetenland), das Firmengründer Richard Stephan Rösler 1948 nach Kriegsende in Tettau-Schauberg (Oberfranken) erfolgreich wieder aufbaute. Aus dem bei der Produktion von Bierflaschenverschlüssen, pharmazeutischem Porzellan und technischer Keramik anfallenden Bruch entstanden die ersten Schleifkörper.

1958 erwarb die Familie Grundstücke und Gebäude der Porzellanfabrik Alboth & Kaiser in Staffelstein-Hausen, wo Roland Rösler einen eigenen Produktionszweig Schleifkörper aufbaute und 1974 mit der Entwicklung und Herstellung von Gleitschliffanlagen und Compounds begann. Wenige Jahre später bereits boomte die Gleitschlifftechnik.

Die Erfolge im Schleifkörper- und im Anlagenverkauf führten 1980 zu einer erneuten Expansion und Verlagerung des Maschinenbaus von Hausen nach Untermerzbach.

1991 wurde aus Rösler mit einem Schlag ein europäisches Unternehmen. Durch den Kauf der Rotofinish-Gruppe kamen Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien dazu.

1995 übernahm mit Stephan Rösler die dritte Generation das Ruder und setzte die technische und räumliche Expansion des Unternehmens weiter fort:

1997-1998 Zertifizierung aller Unternehmensteile nach DIN EN 14001 und DIN EN 9001

1998 Einstieg in die Strahltechnik und Kauf der Hunziker Industriestrahltechnik (Schweiz).

1998-1999 Ausbau der Strahltechnik am Standort Untermerzbach mit einem zweiten Entwicklungs- und Testzentrum.

2000-2001 Erweiterungen in Untermerzbach im Bereich Maschinenbau, Verwaltung und Kundenbetreuung.

Bis 2001 entstanden auch weitere Niederlassungen in Österreich, Schweiz, Singapur, Brasilien, Südafrika und USA.

2004 Erweiterung der strategischen Ausrichtung der Rösler-Gruppe durch Übernahme der Firmen Vapor Blast (Spezialist für Luftfahrtapplikationen) und Köhne GmbH (gesamte Konservierungslinien).

2006 Neubau einer zusätzlichen Montagehalle für die Strahltechnik in Untermerzbach.Kauf des Strahlanlagenherstellers JetwheelBlast USA. Erweiterung Standort Frankreich

2007 Kauf des Spezialstrahlanlagenherstellers Baiker Maschinenbau AG, Schweiz. Übernahme der beiden Kunststoffschleifkörperhersteller Polyflow und ElectroHone, beide USA.Erweiterung der Strahltechnik-Kapazitäten am Standort Untermerzbach mit einem Investitionsvolumen von 10 Mio. EUR.Übernahme Reni Cirillo S.p.A., einem anerkannten italienischen Hersteller von Gleitschliffsystemen.

2008 Zwei Neubauten mit 1.200 m² Bürofläche, zwei Hallenneubauten mit 5.500 m² Nutzfläche, Kapazitätserweiterung der Schleifkörperproduktion am Standort Hausen, Folgemaßnahmen wie Laserschneidanlage und Werkzeugmaschinen. Gesamtinvestitionsvolumen 6 Mio. EUR. Gründung Rösler Surface Tech Private Limited, Indien.

2011 Akquisition von RUTTEN Wheels, Belgien, einem seit mehr als 20 Jahren weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Long Life Strahl-Turbinen.
Investition von 7 Mio. US$ in einen 11.000 m² Erweiterungsbau für Laserfertigung, Stahlbau, CNC-Fertigung und Montage sowie Verwaltungsbüros am Standort Battle Creek, USA.

2012 Fertigstellung von zwei Hallenneubauten für die Maschinenfertigung sowie ein vollautomatisches Hochregallager mit Verladehof am Hauptstandort Untermerzbach. Rösler investiert damit weitere 8,5 Millionen Euro in den Standort Deutschland.
Zudem Erweiterung der Niederlassung Indien um einen Produktionsstandort für Strahl- und Gleitschliffanlagen in Pune, Maharashtra.

2013 Europäischer Marktführer in der Strahltechnik bezogen auf verkaufte Neuanlagen.

2014 Eröffnung der Produktion in Pune, Indien - 2680 m² Produktionsfläche mit zusätzlich 240 m² Büroräumen

2015 Die Geschäftsführung der Rösler Oberflächentechnik GmbH teilen sich zukünftig neben Herrn Stephan Rösler noch Herr Frank Möller (Bereich Strahltechnik) und Herr Volker Löhnert (Bereich Gleitschlifftechnik).

DIN EN ISO 50001 Zertifizierung zum Energiemanagement

2016 Erweiterung der Büroräume am Standort Untermerzbach um 320 m².
Erweiterung der Schleifkörper-Produktion am Standort Bad Staffelstein um 5.600 m².

2017 Start des Seminar-Programmes der 2016 gegründeten Rösler Academy

2018 Gründung der Marke „AM Solutions“ als Spezialist für die Nachbearbeitung von additiv gefertigten Werkstücken.
Erweiterung der Büroräume am Standort Untermerzbach um 180 m².
Inbetriebnahme der neu errichteten Schleifkörper-Produktion (Kunststoff) in Hausen.

2019 Umzug und Inbetriebnahme der neuen Compoundproduktion in Untermerzbach/Memmelsdorf.
Fertigstellung und Bezug der Rösler Academy.

2020 Inbetriebnahme der neu errichteten Schleifkörper-Produktion (Keramik) in Untermerzbach/Memmelsdorf.
Fertigstellung des neuen AM Solutions – 3D post processing technology Entwicklungszentrums in Untermerzbach/Memmelsdorf.
Start von AM Solutions – Manufacturing service partner (AM Solutions S.r.l.) am Standort Italien.
Errichtung von Photovoltaikanlangen auf einer Fläche von rund 7.000 m2 an den Standorten Memmelsdorf und Hausen – Entlastung der Umwelt jährlich mit rund 475 Tonnen CO2.

2021 Die Geschäftsführung der Rösler Oberflächentechnik GmbH teilen sich zukünftig Herr Stephan Rösler Herr Volker Löhnert und Herr Oliver Grün.
Fertigstellung/Eröffnung des neuen Betriebsrestaurants.
Weitere Investitionen/Umbauten zur Optimierung der Prozesse in der internen Logistik sowie im Maschinenbau (z. B. Fahrständerfräsmaschine).
Erweiterung Standort Frankreich

Heute gehören über 1500 Mitarbeiter zur weltweiten Rösler-Gruppe, davon 995 in Deutschland. Unser Vertriebsnetz unterstützen 17 Niederlassungen und über 150 Vertretungen weltweit. Trotz dieser Größe sind wir immer noch ein Familienunternehmen und wollen es auch in Zukunft bleiben.