Kapazitätserweiterung dank individueller Rollenbahnstrahlanlage

Eine kontinuierlich gute Nachfrage veranlasste den renommierten Stahlbauer BHS Sandstrahltechnik Baake-Heidemann GdR seine Kapazitäten zu erweitern. Mit der Investition in eine neue Strahlanlage sollen bei der Bearbeitung von Blechen und Profilen die Produktqualität verbessert, der Durchsatz erhöht und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Überzeugt durch kundenorientierte Beratung und eine hohe technische Expertise, setzt das Unternehmen aus Hessen künftig auf eine vollautomatisierte Rösler Rollenbahnstrahlanlage RRB 27/6-HD-So.

Gamma 400 G Turbinen im Y-Design mit einer Antriebsleistung von 22 kW

Heidemann Stahl- & Montagebau und BHS Sandstrahltechnik GdR zählen dank ihrer 30-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet des Stahlbaus zu den absoluten Experten. Dabei realisiert das Unternehmen aus Volkmarsen bundesweit Projekte für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft. Ob Hallenbau, Bühnen- oder Brückenkonstruktionen, Geländer oder Tribünen - die individuellen Stahlbaulösungen müssen höchsten Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Qualität genügen. Dementsprechend bemisst sich auch die Erwartungshaltung der Kunden an die konstante Qualität der Stahlprodukte.

Kapazitätserweiterung beim Entzundern, Entrosten und Reinigen

Um die stetig wachsende Nachfrage aus der Stahlindustrie bedienen zu können, reichen die Kapazitäten der bestehenden Strahlanlage nicht aus. „Unsere aktuelle Strahlanlage ist nur 2 Meter breit, mit der Kapazitätserweiterung auf 2,5 Meter erhoffen wir uns als Dienstleister eine deutliche Steigerung des Durchsatzes. Entscheidend für uns ist die Leistungsfähigkeit, Qualität und Langlebigkeit der Anlage“, fasst Peter Heidemann, Geschäftsführer von BHS Sandstrahltechnik, die Anforderungen zusammen. Die räumliche Begrenzung vor Ort war eine zusätzliche Herausforderung die Rösler mit langjähriger Erfahrung und Know-how löste.

Kompakt, vielseitig, individuell – Rollenbahnstrahlanlage RRB 27/6-HD-So

Rösler Rollenbahnstrahlanlage RRB 27/6-HD-SO wurde eigens auf unsere speziellen Anforderungen angepasst“, berichtet Peter Heidemann.  Eine dieser Anpassungen ermöglichte die Realisation maßgeblich. Mit einer Gesamthöhe von nur 4.800 mm passte sich die Rollenbahnstrahlanlage, speziell konstruiert in Niedrigbauweise, optimal den räumlichen Gegebenheiten an.

Um das geforderte Strahlergebnis des Reinheitsgrades SA 2,5 prozesssicher zu erzielen, ist die Strahlanlage mit insgesamt sechs Gamma 400 G Turbinen im Y-Design und einer Antriebsleistung von je 22 kW ausgestattet. Diese speziell, von Rösler entwickelte Turbinentechnik, zeichnet sich vor allem durch ihre Verschleißresistenz, Wartungsfreundlichkeit und Effizienz aus. Die Gamma Turbinen aus geschmiedetem Werkzeugstahl glänzen nicht nur mit dem Dreifachen an Standzeit, sondern erzielen im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen eine bis zu 20 Prozent höhere Strahlleistung bei geringerem Energieverbrauch. Die strömungsoptimierten Wurfschaufeln im Y-Design können schnell und unkompliziert bei Verschleiß gedreht werden. Durch eine zweifache Verwendbarkeit bringen die Rösler-Turbinen ein enormes Einsparpotential im Hinblick auf Ersatzteilkosten mit sich, gleichzeitig reduziert sich der Maschinenstillstand. Eine, serienmäßig aus Manganstahl gefertigte Strahlkammer, mit zusätzlich auswechselbaren Manganstahl-Platten steigert die Anlagenverfügbarkeit um ein Weiteres. Durch die innovative Strahlkammergeometrie reduziert sich der Platzbedarf. Lediglich zwei, in der Strahlkammer angeordnete Rollen aus gehärtetem Werkzeugstahl sorgen für einen optimalen Werkstücktransport und senken die Verschleißkosten zusätzlich.

Mit individuellem Konzept überzeugt

„Mit dieser speziell für unsere Bedürfnisse ausgelegten Strahlanlage bin ich optimistisch, dass wir unsere Strahlqualität maßgeblich verbessern können, was letztendlich sowohl zu einer Qualitätssteigerung unserer Produkte sowie zu einer Erhöhung der Produktivität unseres Gesamtvolumens führen wird“, erklärt Peter Heidemann, Geschäftsführer von BHS Sandstrahltechnik und ergänzt: „Die Firma Rösler ist auch zukünftig unser erster Ansprechpartner für Strahltechnik. Wir schätzen in der guten Zusammenarbeit vor allem die technische Expertise und individuelle Beratung“.